Hinweis für neue Teilnehmer/innen:

Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."


---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen :-)
---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Termine für den "Online-Stammtisch" der Keratokonus Selbsthilfegruppe:

Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.

Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.

In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)

Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)

Termin in Rom am 22.11.04

Allgemeine Termine zum Thema Keratokonus, zum Beispiel Kongresse in Europa, USA oder Asien. Globale und lokale Treffen von Betroffenen. Stammtische.
Antworten
chriztian

Termin in Rom am 22.11.04

Beitrag von chriztian »

Hallo,

ich verfolge nun schon seit längerem die OP-Berichte hier mit großem Interesse und habe mich nun dazu entschieden auch nach Rom zu fliegen.

Ich habe nun am 22.11.04 einen Untersuchungstermin. Prof. Lombardi schrieb mir, dass er den dt. Patienten meistens montags einen Termin gibt um evtl. am selben Tag noch eine OP durchführen zu können. Ich habe nun meine Romreise so geplant, dass eine OP möglich ist.

Wie lange muss ich denn nach einer OP noch in Rom bleiben?
Kann mir jemand ein günstiges Hotel empfehlen?
Habe zwar schon im Internet Hotels in der Nähe zw. 60 -80 € gefunden aber weiß ja nicht was mich da für "Buden" erwarten... :shock:
Hat sonst noch jemand einen Termin am 22.11?

Ansonsten habe ich im Moment keine speziellen Fragen mehr. Kommen aber sicher noch... :lol:
Wobei die meisten Fragen sind auch schon, dank eurer erstklassigen Berichte, beantwortet.

Viele Grüße
Christian
Anja_1
-
Beiträge: 374
Registriert: 2004-02-13, 14:09
KC-Erfahrung/Experience: Hier steht eigentlich das Wichtigste: http://www.forum.keratokonus.de/viewtopic.php?t=689
Keratoconus since: Ende 2003

Re: Termin in Rom am 22.11.04

Beitrag von Anja_1 »

Hi Christian!

Erst einmal Glückwunsch zur mutigen Entscheidung! :grin:

Schau' doch einfach mal in die Rubrik "Adressen" rein, dort findest Du ein paar Info's zu Hotels.
Also ich würde Dir schon ein 2-3 Sterne Hotel empfehlen. Beim letzten Mal hatten wir auch "nur" ein Bed & Breakfast, aber das war nicht so der Hit. Im Zimmer sollte man sich ja schon einigermaßen bewegen können und wohl fühlen, schließlich musst Du Dich darauf einstellen, dass Du die meiste Zeit auf dem Zimmer verbringst.

Also bei der 1. OP würde ich vier Übernachtungen empfehlen. Aber das kann auch davon abhängen, in welchem Stadium Du schon bist und ob sich die OP schwieriger gestaltet. Sonst frag' doch einfach bei Angela nach!

Meiner Meinung nach ist eine Anreise am Sonntag sehr sinnvoll, dann ist es nicht so stressig wenn Du schon am Montagvormittag/Mittag den Termin in der Praxis hast. Wenn man montags ausgeschlafen in die Praxis kommt, ist das sehr von Vorteil, denn das wird in aller Regel ein langer Tag (beim ersten Mal bin ich um 22.30h und beim zweiten Mal um 21.45h aus der Praxis) gekommen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du dann am 22.11. nicht der einzigste Deutsche sein wirst. Es gibt auch immer mal wieder Leute, die nicht über das Forum nach Rom gelangen. Das Lombardi-Team schaut auch darauf, dass die Deutschen an einem Termin zusammen sind, macht ja auch Sinn.
So, nun hoffe ich, dass ich Dir ein wenig weiterhelfen konnte...

Wünsch' Dir jetzt schon alles Gute für den 22. November! Und lass' bitte was von Dir hören, wenn Du es hinter Dir hast! :grin:

Viele Grüße,
Anja
chriztian

Re: Termin in Rom am 22.11.04

Beitrag von chriztian »

Hallo Anja,

danke erst mal für die schnelle Antwort. Ich hatte dich ja schon mal angerufen, kannst dich erinnern?

Was den Aufenthalt in Rom betrifft war ich schon total verunsichert. Weil hab den Rückflug schon für den Freitag den 26.11 gebucht. Aber dann passt´s ja wie ich´s gemacht hab. Reise am Sonntag an und dann 5 Übernachtungen.

Fliege übrigens ab Stgt. mit Germanwings und bezahle für 2 Personen 151 € inkl. Tax usw. Geht eigentlich, oder?
Gibts eigentlich noch andere "billigairlines" die diese Strecke fliegen?

Um allgemein nochmal über die OP usw. zu reden, da würd ich dich vielleicht lieber nochmal anrufen, wenns ok ist??

Grüße
Christian
Anja_1
-
Beiträge: 374
Registriert: 2004-02-13, 14:09
KC-Erfahrung/Experience: Hier steht eigentlich das Wichtigste: http://www.forum.keratokonus.de/viewtopic.php?t=689
Keratoconus since: Ende 2003

Re: Termin in Rom am 22.11.04

Beitrag von Anja_1 »

Hi Christian!

Ja, ich kann mich an unser Telefonat erinnern!
Der Preis, den ihr bezahlt, ist echt ok! Sowas haben wir beim 1. Mal auch bezahlt. Für's 2. Mal habe ich fast jeden Tag bei Germanwings reingeschaut, denn die Preise ändern sich teilweise (willkürlich) täglich. Wir zahlen jetzt 108€ für zwei Personen.

Ausser Germanwings fliegt noch Alitalia von Stgt. nach Rom, aber bei den Preisen schenken sie sich nichts. Wir waren mit Germanwings bisher sehr zufrieden und werden das wohl auch beibehalten. Schließlich müssen wir auf jedem Flug unseren obligatorischen Blaubeer-Muffin essen :grin:

Kannst mich natürlich gerne nochmal anrufen! Am Sonntag fliegen wir nach Rom und sind am Mittwoch wieder zurück.

Also, dann bis die Tage!
LG Anja
Gast

Re: Termin in Rom am 22.11.04

Beitrag von Gast »

Hallo wünsche Dir viel Gück, habe auch am 8.11.04 einen Termin in Rom.
Denke es ist die richtige Entscheidung. Gruss Jessica
Anja_1
-
Beiträge: 374
Registriert: 2004-02-13, 14:09
KC-Erfahrung/Experience: Hier steht eigentlich das Wichtigste: http://www.forum.keratokonus.de/viewtopic.php?t=689
Keratoconus since: Ende 2003

Re: Termin in Rom am 22.11.04

Beitrag von Anja_1 »

Hi Jessica!

Habe Dir für eventuelle Fragen meine Telefonnummer direkt geschrieben.

Gruß Anja
chriztian

Re: Termin in Rom am 22.11.04

Beitrag von chriztian »

Hallo,

so die wichtigsten Reisevorbereitungen wie Flug und Hotel sind nun erledigt. Ich habe mich für das Hotel Hiberia direkt in der Via Nazionale entschieden.

Jetzt habe ich allerdings noch n ganz anderes Problem.

Da ich in den letzten Jahren immer zum KL Anpassen nach Freiburg zu Optik Nosch gefahren bin, habe ich keinen Augenarzt benötigt. Jetzt, da ich einen Termin in Rom habe, würde ich aber gerne einen Augenarzt in der Nähe haben um meine Augen, vor allem nach der OP, beobachten zu lassen.

Gestern hatte ich einen Termin bei einem Augenarzt und habe ihm dann die Sache geschildert. Termin in Rom bei Prof. Lombardi usw.
Seine Reaktion Prof. WER? Kennt er nicht. Die Methode leuchtet ihm zwar ein aber er meinte dass sich die Hornhaut eh spätestens nach einem Jahr wieder verändert und somit das Geld evtl. ohne Erfolg futsch sei. Sollte das aber klappen warum nicht er sei offen für neue Methoden.

Ich wollte dann endlich mal erfahren was für eine Hornhautdicke ich eigentlich habe, denn so wie ich gelesen und erfahren habe - je stärker, je besser. Diese Möglichkeit zu messen gibt es aber in dieser Praxis nicht.
Kann mir hier evtl jemand weiterhelfen wo ich diese Messung machen kann?
Bei einem Sehtest gestern kam ich links auf 10% und rechts auf 60% ohne Sehhilfe. Mit Brille rechts 100%. Links habe ich Fensterglas da mit Brille nicht korrigierbar.

Wie gesagt, ich habe ihn dann eben noch darauf angesprochen dass ich nach der OP gerne zu ihm kommen würde zwecks Nachuntersuchung usw. Ich meinte eben Sehstärke, Hornhaut usw. kontrollieren. Er meinte dann da müsse ich aber erst mit meiner Kasse telefonieren ob diese Kosten übernommen werden, da diese Methode hier ja nicht anerkannt ist.
Hat das von Euch schon mal einer gehört? Oder wie ist das bei Euch gelaufen als ihr hier zum Augenarzt seit?

Danke mal Euch allen udn viele Grüße
Christian
Antworten
  • Similar Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag