Hinweis für neue Teilnehmer/innen:

Ein neuer Account wird nur aktiviert wenn: Es im Feld "KC-Erfahrung" eine sinnvolle Beschreibung in 5-10 vollständigen, lesbaren, verständlichen Sätzen gibt. (Satzbau: Subjekt, Prädikat, Objekt; Orthografie, Grammatik)
Diese Kurzbeschreibung soll den anderen TeilnehmerInnen ermöglichen, euren Wissensstand zum Thema Keratokonus einschätzen zu können. Punkte könnten zum Beispiel sein: "Interesse weil:___; Selbst/Angeh. betroffen:___; Diagnose seit:___; Bisherige Behandlung: Ja/Nein/Art/Warum/Bei; etc.; Eigene Erf. mit Kontaktlinsen, Brille, Vernetzung etc."


---------------
Mit diesen Angaben können andere Teilnehmer gezielter auf Fragen antworten. D.h. je besser die Beschreibung der eigenen Situation und des eigenen Wissens zum Thema Keratokonus erfolgt, desto besser, gezielter können auch die Antworten sein. UND es ist bisher die einzige wirkungsvolle Methode, um das Anmelden von Spam-Accounts recht wirkungsvoll zu verhindern. Ich finde es immer wieder witzig, dass die Spammer diesen Hinweis hier offensichtlich nicht lesen :-)
---------------
Hier in diesem Forum werden seit über 30 Jahren keine Daten gesammelt, analysiert, ausgewertet oder weitergegeben - bis auf die üblichen Serverstatistiken vom Provider (nicht mal die sind öffentlich).
Termine für den "Online-Stammtisch" der Keratokonus Selbsthilfegruppe:

Stammtisch 2025: 12. Feb. - 9. Apr. - 11. Jun. - 13. Aug. - 8. Okt. - 10. Dez. 2025 (19:00 - 21:00 Uhr)
-- zum Teil mit Medizinern / Kontaktlinsenspezialisten - wird vorab bekannt gegeben.

Danach geht es dann im Februar 2026 weiter, am Mittwoch, den 11. - alle zwei Monate, immer der zweite Mittwoch im Monat.

In 2025 ist es geplant ca. 2 bis 4 der sechs Online-Treffen mit fachlicher Begleitung durchzuführen. Die Teilnahme von Fachleuten wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Dauerhafter Link zum "Online-Stammtisch": https://lecture.senfcall.de/ker-358-fzk-yqk
(Keine Anmeldung, kein Passwort notwendig - einfach per "Click" zur angegebenen Zeit teilnehmen)

Weitere Infos zu den Stammtischen unter: https://www.forum.keratokonus.de/viewforum.php?f=152
(Zusätzlich oder als Alternative zu den regionalen Treffen.)

Anpassung von Synergeyes-Linsen

Alte Beiträge aus den Bereich K-Adressen und B-Adressen und alles was sich zum Thema Adressen nicht in die anderen Bereichen einsortieren lässt.
Antworten
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Mein Optiker hat nun endlich einen Satz Anpasslinsen bei Synergeyes :::cool bestellt und ich warte darauf, dass diese endlich bei Ihm eintreffen. Über den weiteren Verlauf der Anpassung werde ich hier berichten.....
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

1.Termin zur Anpassung

Beitrag von Christoph »

Nun ist es soweit. Mein Optiker hat angerufen und der Anpass-Linsensatz ist tatsächlich angekommen. Synergeyes will wohl in Deutschland ein richtiges Vertriebsnetz aufbauen. Der erste Termin für die Anpassung ist am Freitag um 16.00 Uhr. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt.
Chrille
-
Beiträge: 68
Registriert: 2011-10-08, 10:49
KC-Erfahrung/Experience: -

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Chrille »

was genau sind das für linsen?...

grüsse christian
Pete
-
Beiträge: 18
Registriert: 2010-06-10, 15:20
KC-Erfahrung/Experience: ***

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Pete »

chrille30 hat geschrieben:was genau sind das für linsen?...

grüsse christian
Das Prinzip vereint die Vorteiler harter und weicher Linsen in einer Linse, wobei die Synergeyes Linsen aussen einen weichen Rand besitzen, welcher
den Tragekomfort erhöht aber einen stabiles/hartes Inneres was dafür sorgt das die Vorteile der besseren Korrektur von harten Linsen umsetzt. Zumindest hab ich das mal so gehört/gelesen. Schau dir mal deren HP an.
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Hallo Pete,
danke für die Antwort. Anbei noch der Link zu der Synergeyes - Clearkone Linse:

http://www.synergeyes.com/ClearKone.htm.
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

:::blink so, nun war es heute also soweit. Ich habe meine ersten Synergeyes-Linsen getragen.
Wir haben mit meinem schwierigen, rechten Auge angefangen und einige Formen und Krümmungen ausprobiert. Die erste Spontanverträglichkeit war sehr gut.
Die Linse sieht aus wie eine große Weichlinse auf die eine kleine Hartlinse aufgeklebt wurde. Ein spezielles Kontrastmittel mit großen Molekülen ermöglicht Fluo-Bilder auch mit Weichlinsenmaterial.

Das Fluo-Bild ergab ,dass wir nach der ersten Linse eine steilere Linse mit einer starken Krümmung benötigen. Der Hersteller empfiehlt, dass die Hornhaut den harten Linsenteil nicht berührt, sondern sich ein Tränensee unter der harten Linse bildet. So haben wir uns langsam an die geeignete Krümmung herangetastet.

Umso steiler die Linse, umso mehr Dioptrin hat sie allerdings auch, um die gleiche Korrekur zu erreichen und umsomehr Ghosts und Halos können entstehen. Weiterhin habe ich bei starken Dioptrienzahlen immer Probleme mit Schatten über den Buchstaben. Leider sitzt mein Konus nicht zentriert und meine Pupillen sind sehr groß ,was weitere Schwierigkeiten durch Reflexionen an den Rändern verursacht.

Der Optiker hat mir schließlich eine Linse zum Probetragen mitgegeben. Das Handling ist etwas schwieriger als bei Weichlinsen und vor allem das Einsetzen, der mit Kombilösung gefüllten Linse (um Luftblasen zu vermeiden) bereitet mir noch Schwierigkeiten. Das Rausnehmen ist unproblematisch.

Alles in allem ist mein erstes Fazit gespalten, einerseit gute Spontanverträglichkeit und andererseits Ghosts im Dunkeln und Randreflexionen. Werde morgen mal die Linse länger tragen um die Verträglichkeit auf Dauer zu testen. Gut Ding will Weile haben und wie bei jeder Kontaktlinsenanpassung braucht man auch mit diesen neuen Linsen wohl jede Menge Geduld. Der nächste Termin zur Anpassung steht schon fest...

Viele Grüße
Christoph
Defender110
Beiträge: < 10 - Forenrechte eingeschränkt
Beiträge: 1
Registriert: 2011-02-21, 16:00
KC-Erfahrung/Experience: Seit Dezember 2010 betroffen.

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Defender110 »

Hallo Christoph,
ich habe mit Interesse Deinen Beitrag verfolgt. Bei mir wurde im Januar die Diagnose Keratokonus gestellt, bin jetzt beim Anpassen/Eingewöhnen harter Kontaktlinsen. Habe bereits die 5. Linse, ist aber auch nicht das Wahre.
Sind die Synergeyes erstattungsfähig? Werden die vom Augenarzt verschrieben? Hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt?

Ich würde mich über eine Antwort freuen!

Viele (leider frustrierte) Grüße
Elke
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Keratokonus- Kontaktlinsen sind, wenn sie vom Doc verschrieben werden, bis zu einem Höchstbetrag erstattungsfähig. Dein Optiker muss einen Kostenvoranschlag der Krankenkasse schicken und Du und Dein Optiker bekommen einen entsprechenden Bewilligungsbescheid.
Chrille
-
Beiträge: 68
Registriert: 2011-10-08, 10:49
KC-Erfahrung/Experience: -

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Chrille »

hallo elke,

ich versuche auch gerade an diese linse mit hilfe meines optikers zu kommen.Leider hat er nach zweimaligen versuches durch eine email noch keine antwort bekommen...heisst dann wohl abwarten....trage im momnent ein huckepacksystem und möchte davon weg.Wenn diese linse es auch nicht nicht gut sitzt,versuche ich mal eine sklerlalinse aus...nur leider kein anpasser in meiner umgebung:(

grüsse christian
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

2. Termin zur Anpassung

Beitrag von Christoph »

Morgen ist der 2. Termin zur Anpassung. Habe die Linse mittlerweile an mehren Tagen für ein paar Stunden probegetragen. Verträglichkeit ist auch über längere Zeit ok. Allerdings sehe ich nur zu Beginn scharf, fast schon überkorrigiert vom Gefühl her. Nach ca. 1h verschwimmt das Bild, starke Schatten bilden sich über den Buchstaben und auch im Dunkeln habe ich große Probleme mit Randreflexionen. Es muss wohl eine Linse mit einer größeren Optik her, bin mal gespannt was der Hersteller zu bieten hat.
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Enttäuschung nach 2. Anpassung

Beitrag von Christoph »

Leider habe ich nichts Gutes zu berichten und ich bin von Synergeyes enttäuscht. Die Linse sitzt bei mir nach längerem Tragen sehr fest und trotzdem nicht zentrisch auf dem Auge, sie rutscht etwas nach unten. Durch meine großen Pupillen sehe ich so bei Dämmerung oben den Rand der Hartlinse und dies führt zu heftigen Reflexionen und schlechtem Sehen. Auch der Wert den wir bei optimaler Stärkeeinstellung erreichen liegt mit 60-80 % nicht im optimalen Bereich. Auf Nachfrage bei dem Hersteller wurde uns jedoch mitgeteilt , dass es nur eine Größe für den harten Linsenkern und somit auch nur eine Größe für die optische Zone gibt. Dies finde ich bei einer Linse die extra für Keratokonus entwickelt wurde nicht in Ordnung. Es gibt nur noch eine Option, und zwar den Randbereich der Linse etwas aufzuweiten. Eine solche Linsen haben wir nun bestellt. Vielleicht ist diese Linse etwas beweglicher und zentriert sich besser auf dem Auge. Alles in allem sehe ich aber nur noch wenig Chancen auf einen Erfolg der Anpassung, da wir bereits nach wenigen Anpasssitzungen an die technischen Grenzen der Linse gestoßen sind. Hier bitten Mini-Sklerallinsen mehr Möglichkeiten, nur die Verträglichkeit ist halt schlechter.

Viele Grüße
Christoph
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Am Freitag war nun der dritte Termin zu Anpassung. Die Lieferzeiten sind schon recht lange. Die Linse ist aber nun flacher und damit auch etwas größer im Durchmesser. Die Stärke hat sich dadurch von -11 auf -3 Dioptrien reduziert. Ist das nicht unglaublich? Ich sehe trotzdem wesentlich besser und die Randreflexe sind auch besser. Verträglichkeit weiterhin auch super . Habe sie heute am Sonntag den ganzen Tag getragen. Vielleicht wird das doch noch was....
Viele Grüße
Christoph
Chrille
-
Beiträge: 68
Registriert: 2011-10-08, 10:49
KC-Erfahrung/Experience: -

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Chrille »

hallo,

heute endlich den anruf bekommen das die neuen passlinsen(synergeyes) eingetroffen sind und
am dienstag einen termin für die weitere anpassung bekommen:)
hoffe das wird was,lege natürlich wieder grosse hoffnung in eine neue art von linse...

grüsse christian
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Nach weiteren 2 Sitzungen, Messungen nach längerer Tragezeit und mehreren Tagen probetragen habe ich nun heute meine speziell angepassten Synergeyes- Linsen erhalten. Das verrückte ist, dass diese Linsen nun null Dioptrien haben und absolut gleich geformt sind. Trotzdem sehe ich ziemlich gut und die Randreflexe sind erträglich, wenn auch nicht ganz verschwunden. Auch in der Nähe sehe ich etwas unscharf, bin etwas weitsichtig. Gibt es Leidesgenossen die ähnliche Erfahrungen gemacht haben ? Kann sich Weitsichtigkeit bei Linsen durch Gewöhnung trotz null Dioptrien noch ändern ? Verträglichkeit ist weiterhin gut.

Viele Grüße

Christoph
jaymzzz
Beiträge: < 10 - Forenrechte eingeschränkt
Beiträge: 5
Registriert: 2010-02-20, 21:57
KC-Erfahrung/Experience: Diagnosen:
RA/LA: Keratokonus
allg.: Hyperopie, Astigmatismus
Ophthalmologische Befunde:
Fern-Visus: RA s.c. 0,4 c.c.s.,a.Gl.b.n. = 0,8
LA s.c. 0,4 c.c.s.,a.Gl.b.n. = 0,9

Tensio: RA 12 mmHg LA 13 mmHg

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von jaymzzz »

Hallo Christoph,

ich habe das gleiche Problem mit den Linsen von Synergeyes. Nach etwa 2-3 Stunden sitzen die Linsen fest. Ich habe bereits die 3. Anpassung hinter mir :( Könnte es evtl an der Kochsalzlösung liegen? Wenn bei mir die Linsen festsitzen, nehme ich sie raus und setze sie wieder ein. Danach kann ich sie für weitere 2-3 Stunden ohne Probleme tragen. Es ist einfach keine dauerhafte Lösung. Vom welchem Hersteller ist deine Kochsalzlösung?

Gruß James
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Synergeyes-Linsen sind toll !

Beitrag von Christoph »

:D Hallo Leidensgenossen,
nun trage ich seit ca.1 Woche meine angepassten Synergeyes -Linsen und ich bin wirklich zufrieden. Klar. die Wunschlinse die alles kann wird es nie geben und ich werde auch jetzt mit diversen Problemen wir Randreflexe im Dunkeln Leben müssen , aber von allen Lösungen die ich bisher ausprobiert habe scheint diese am Besten für mich zu sein. Für Leute die Hartlinsen nur sehr schlecht vertragen, und dazu zähle ich mich, kann dies ein guter Ausweg sein. Ich kann diese Linsen durchaus empfehlen. Angepasst worden sind die Linsen von Herrn Rieping aus Koblenz ( http://www.contactlinsen-rieping.de/) der auch schon lange in der Anpasserdatenbank steht und sich gemeinsam mit mir mit der Thematik Hybridlinsen auseinandergesetzt hat.

Viele Grüße

Christoph
Andreas2009
-
Beiträge: 154
Registriert: 2009-07-15, 15:08
KC-Erfahrung/Experience: Keratokonus links Stadium 2-3, rechts Stadium 1-2
Keratoconus since: diagnostiziert seit Herbst 2009
Experience with eyeglasses / lenses: trage im Moment auf beiden Augen spezielle weiche Hydrogellinsen (nach meinen Operationen wurde das möglich) harte Kontaktlinsen habe ich nie
richtig vertragen, ein Huchepacksystem hat bei mir jedoch funktioniert.
Operationen: Linkes Auge: Crosslinking im Oktober 2010 in der Berliner Charité,
Mitte Mai 2012 Pentacam-PRK in Dublin bei Dr. Cummings + kurzes Crosslinking 2-3 min
mit neuer IROC UV2000 Lampe

Rechtes Auge : im Mai 2011 SimLC (Athens Protocol) in Dublin (Wellington Eye Clinic) bei Dr. Cummings
Diese kombinierte Methode ist eine Topographie-gesteuerte PRK mit anschließendem Crosslinking nach Dresdner Standard Protokoll ( epi off - 30 min)
Begeiterscheinungen: allergisches asthma bronchiale, Pollenallergie, als Kind früher starke Neurodermitis,
Mögliche Ursachen: Stress und psychische Probleme sind Faktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen
Ich über mich: suche den Austausch mit Betroffenen, die topographiegesteuerte PRK und Crosslinking kombiniert haben.

auf der Suche nach Mitbetroffenen mit Langzeiterfahrungen mit Synergeyes (Clearkone), Kerasoft IC Linsen, Technolens, Swisslens oder Minisklerallinsen von Herz,Hecht, Galifa, SO2Clear oder KenPullum

Bitte postet Eure Erfahrungen oder schreibt mich per PN, E-mail oder skype an. Danke Euch!
Ausbildung Ärzte / Optiker: War bisher beim Kontaktlinseninstitut Wahrendorf und im Kontaktlinsenstudio Thümmler in Berlin. Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiter dort.

Zur Zeit bin ich bei Herrn Ruge in Hamburg. Er ist genauso wie Frau Wahrendorf spitze!!

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Andreas2009 »

Hallo Christoph,

super, dass das mit den Linsen bei Dir geklappt hat.
Ich überlege vielleicht auch mal einen Anpasser in Berlin zu suchen, der sich mit Synergyes auskennt.

Was mich interessieren würde:
Welchen Grad an Keratokonus hast du auf deinen Augen jeweils?

Hat die Krankenkasse die Kosten für die Linsen übernommen?

Hast du Synergeyes KC oder Clearkone Linsen?

Welche Sehstärke in % erzielst du mit den Linsen? Kannst Du ohne Probleme in deinem Beruf damit arbeiten?

Viele Grüße

Andi
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Hallo Andreas,
ja, die Krankenkasse hat die Kosten bei mir übernommen. Habe nach einer Untersuchung beim Augenarzt ein Rezept und einen entsprechenden Kostenvoranschlag des Optikers eingereicht, der vollumfänglich übernommen wurde.
Ich komme mit den Linsen auf ca. 100 % mit beiden Augen und kann damit gut arbeiten. Lediglich das Nahsehen macht mir noch Probleme. Wir haben deshalb noch eine Linse mit +0,5 Dioptrien! fürs linke Auge bestellt.
Meine Augen sind unterschiedlich stark betroffen. Mein KC ist rechts und links nach Amsler Grad 2 , wobei die Hornhautdicke rechts mit 0,3 mm im Grenzbereich zu Grad 3 liegt.Links habe ich noch 0,4mm. Ich habe aber noch keine Risse und Trübungen und der KC scheint die letzten 3 Jahre stabil zu sein. Von einer Vernetzung wurde mir abgeraten, ohne Linse sehe ich rechts noch 10%, links ca 50 %. Meine Linsen sind die neueste Generation der Clearkone -Linsen.

Viele Grüße
Christoph
Andreas2009
-
Beiträge: 154
Registriert: 2009-07-15, 15:08
KC-Erfahrung/Experience: Keratokonus links Stadium 2-3, rechts Stadium 1-2
Keratoconus since: diagnostiziert seit Herbst 2009
Experience with eyeglasses / lenses: trage im Moment auf beiden Augen spezielle weiche Hydrogellinsen (nach meinen Operationen wurde das möglich) harte Kontaktlinsen habe ich nie
richtig vertragen, ein Huchepacksystem hat bei mir jedoch funktioniert.
Operationen: Linkes Auge: Crosslinking im Oktober 2010 in der Berliner Charité,
Mitte Mai 2012 Pentacam-PRK in Dublin bei Dr. Cummings + kurzes Crosslinking 2-3 min
mit neuer IROC UV2000 Lampe

Rechtes Auge : im Mai 2011 SimLC (Athens Protocol) in Dublin (Wellington Eye Clinic) bei Dr. Cummings
Diese kombinierte Methode ist eine Topographie-gesteuerte PRK mit anschließendem Crosslinking nach Dresdner Standard Protokoll ( epi off - 30 min)
Begeiterscheinungen: allergisches asthma bronchiale, Pollenallergie, als Kind früher starke Neurodermitis,
Mögliche Ursachen: Stress und psychische Probleme sind Faktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen
Ich über mich: suche den Austausch mit Betroffenen, die topographiegesteuerte PRK und Crosslinking kombiniert haben.

auf der Suche nach Mitbetroffenen mit Langzeiterfahrungen mit Synergeyes (Clearkone), Kerasoft IC Linsen, Technolens, Swisslens oder Minisklerallinsen von Herz,Hecht, Galifa, SO2Clear oder KenPullum

Bitte postet Eure Erfahrungen oder schreibt mich per PN, E-mail oder skype an. Danke Euch!
Ausbildung Ärzte / Optiker: War bisher beim Kontaktlinseninstitut Wahrendorf und im Kontaktlinsenstudio Thümmler in Berlin. Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiter dort.

Zur Zeit bin ich bei Herrn Ruge in Hamburg. Er ist genauso wie Frau Wahrendorf spitze!!

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Andreas2009 »

Hi Christoph,

das klingt super. Ich komme mit einem Huckepacksystem bisher nur auf 70-80% und für meine Arbeit reicht das
leider nicht (arbeite sonst die ganze Zeit am PC). Habe links grad 3, rechts grad 2

Was ich vergessen hatte zu fragen:

Wie lange kannst du die Linsen pro Tage ohne Probleme/Beschwerden tragen?

Was sagt dein Optiker zur Sauerstoffversorgung der Hornhaut im Bereich des weichen Linsenmaterials,
sind die Langzeiterfahrungen hiermit gut?

Das Ein- und Aussetzen klappt gut? Das soll wohl sehr schwierig sein?
Die Linsen sind Halbjahreslinsen oder?

Viele Grüße

Andi
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Hallo Andi,
ja auch ich habe Huckepack ausprobiert und kam damit nicht klar- war zu unstabil.

Ohne Probleme und Beschwerden kann ich die Synergeyeslinsen ca 4-5h tragen, dann muss ich Sie rausnehmen und benetzen. So gehts bis Abends ganz gut. Abends trage ich zur Zeit noch meine speziellen Weichlinsen der Fa. Herz.
Ich trage schon sehr lange spezielle Weichlinsen und hatte mit diesen keine Problem wegen der Sauerstoffversorgung. In der Spaltlampe waren auch mit der größten Vergrößerung bei den Synergeyes keine Quetschungen der feinen Blutgefäße im weichen Bereich erkennbar. Das Auge ist nicht rot und weniger gereizt als mit der harten Sklerallinse - Langzeiterfahrungen haben wir natürlich noch keine.

Das Ein- und Aussetzen klappt bei mir ganz gut. Habe schon alle KC - Linsentypen getragen die es so gibt und habe deshalb etwas Übung. Die Technik ist etwas anders als bei Weich- oder Hartllinsen. Man muss schon ziemlich tief ins Auge packen um die Linsen zu fassen zu kriegen. So einfach mal aufs weiße schieben und/ oder rausblinzeln ist nicht. Beim Einsetzen sollte Sie möglichst mit Kombilösung gefüllt sein um Luftblasen zu vermeiden, dies ist schonmal recht kibbelig, aber wer Huckepack beherscht, kommt damit allemal klar.....

Der Hersteller gibt ausdrücklich 6 Monate als Lebensdauer der Linsen an. Ich hatte schonmal Softperms, die hielten bei mir keine 2 Monate. Bin mal gespannt wie lange die Synergeyes halten. Die Linsenverbindung weich auf hart macht aber einen stabilen Eindruck. Lieferzeit war bei mir je Linsensatz ca. 3-4 Wochen.

Viele Grüße

Christoph
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

jaymzzz hat geschrieben:Hallo Christoph,

ich habe das gleiche Problem mit den Linsen von Synergeyes. Nach etwa 2-3 Stunden sitzen die Linsen fest. Ich habe bereits die 3. Anpassung hinter mir :( Könnte es evtl an der Kochsalzlösung liegen? Wenn bei mir die Linsen festsitzen, nehme ich sie raus und setze sie wieder ein. Danach kann ich sie für weitere 2-3 Stunden ohne Probleme tragen. Es ist einfach keine dauerhafte Lösung. Vom welchem Hersteller ist deine Kochsalzlösung?

Gruß James
Hallo James,
als Kochsalzlösung benutze ich Optifree Express ( bisher beste Erfahrung) oder Rhenu Kombi-Lösung. Zwischendurch Tropfen der Fa.Vislube mit Hyaluron-Säure.
Auch ich nehme die Linsen mehrfach am Tag raus und setze Sie wieder ein .

Viele Grüße
Christoph
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Tragezeit von Synergeyes-Linsen eingeschränkt

Beitrag von Christoph »

Leider habe ich heute nichts Gutes zu berichten. Nach einer längeren Tragezeit der Synergeyes-Linsen haben sich auf meiner Hornhaut zentrale Stippen gebildet und es stellte sich dauerhaftes Brennen , Blendempfindlichkeit und rote, verschmierte Augen ein. Dies ist wohl eine Folge der Unterversorgung der Hornhaut und des fehlenden Tränenaustausches. Die Träne wird unter der Linse sauer und verursacht diese Stippen und das Brennen. Nun sitze ich hier wieder mit meinen zwickenden Sklerallinsen und bin ziemlich frustriert. Werde jetzt die nächsten Tage die Tragezeit auf die Arbeitszeit einschränken, vielleich hilft das was.

Viele Grüße
Christoph
Andreas2009
-
Beiträge: 154
Registriert: 2009-07-15, 15:08
KC-Erfahrung/Experience: Keratokonus links Stadium 2-3, rechts Stadium 1-2
Keratoconus since: diagnostiziert seit Herbst 2009
Experience with eyeglasses / lenses: trage im Moment auf beiden Augen spezielle weiche Hydrogellinsen (nach meinen Operationen wurde das möglich) harte Kontaktlinsen habe ich nie
richtig vertragen, ein Huchepacksystem hat bei mir jedoch funktioniert.
Operationen: Linkes Auge: Crosslinking im Oktober 2010 in der Berliner Charité,
Mitte Mai 2012 Pentacam-PRK in Dublin bei Dr. Cummings + kurzes Crosslinking 2-3 min
mit neuer IROC UV2000 Lampe

Rechtes Auge : im Mai 2011 SimLC (Athens Protocol) in Dublin (Wellington Eye Clinic) bei Dr. Cummings
Diese kombinierte Methode ist eine Topographie-gesteuerte PRK mit anschließendem Crosslinking nach Dresdner Standard Protokoll ( epi off - 30 min)
Begeiterscheinungen: allergisches asthma bronchiale, Pollenallergie, als Kind früher starke Neurodermitis,
Mögliche Ursachen: Stress und psychische Probleme sind Faktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen
Ich über mich: suche den Austausch mit Betroffenen, die topographiegesteuerte PRK und Crosslinking kombiniert haben.

auf der Suche nach Mitbetroffenen mit Langzeiterfahrungen mit Synergeyes (Clearkone), Kerasoft IC Linsen, Technolens, Swisslens oder Minisklerallinsen von Herz,Hecht, Galifa, SO2Clear oder KenPullum

Bitte postet Eure Erfahrungen oder schreibt mich per PN, E-mail oder skype an. Danke Euch!
Ausbildung Ärzte / Optiker: War bisher beim Kontaktlinseninstitut Wahrendorf und im Kontaktlinsenstudio Thümmler in Berlin. Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiter dort.

Zur Zeit bin ich bei Herrn Ruge in Hamburg. Er ist genauso wie Frau Wahrendorf spitze!!

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Andreas2009 »

Hi Christoph,

wie gehts Dir im Moment?
Wie lange hattest du die Clearkone getragen?
Benutzt du jetzt wieder Sklerallinsen, wie ist deine Sehschärfe hiermit?
Deine Sehschärfe mit den Clearkone war ja bei dir super. Schade, dass es da Probleme gab... ;(

Wie heißen deine Sklerallinsen? Es gibt ja normal und Mini-Sklerallinsen.
Kennst du SO2Clear Linsen? Die sollen auch ganz gut sein. Hab aber alles noch nicht selbst ausprobiert,
da ich vor 2 Wochen eine Operation an meinem rechten Auge hatte.

Aber bald am 30.06. steht auch bei mir wieder der Gang zur Anpasserin an, mit der Hoffnung endlich eine
Lösung zu finden.


Viele Grüße

Andi
Christoph
-
Beiträge: 112
Registriert: 2003-06-03, 21:36
Been thanked: 1 time

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Christoph »

Hi Andi,
mir gehts wieder besser. Nach 2 Tagen Pause ohne Synergeyes ging es wieder. Nun kann ich die Kombi-Linsen wieder über den Tag tragen ( ca. 12 -13h mit 1-2 mal abnehmen und benetzen) und bin zumindest auf der Arbeit zufrieden . Danach trage ich enweder keine oder weiche Linsen. Abends ist das blöd . Als das mit den Stippen passiert ist, hatte ich die eine Linse ca. 18h auf meiner Geburtstagsparty durchgetragen. Mein rechtes Auge schmerzt etwas beim Abnehmen, ansonsten keine Probleme. Meinem Empfinden nach hat sich die Verträglichkeit insgesamt mit der Zeit sogar noch verbessert, aber man darf halt nicht übertreiben.

Meine Sklerallinsen sind Mini-Sklerallinsen von Galifa und Falco. Trotz gefühlten 1000 Anpassungen und Verbesserungen wie handschleifen und anbohren habe ich damit rechts nie eine ausreichende Verträglichkeit erreicht. Links ging es einigermaßen, aber jedes Staubkorn und vor allem die Pollen schmerzten. Da ich des öfteren beruflich auf Baustellen unterwegs bin, hatte ich immer Angst was ins Auge zu bekommen ( was auch dann passierte). Zusätzlich verschmieren die Sklerallinsen bei mir nach ca. 2-3h sodass ich sie rausnehmen und abspülen muss. Dies ist sehr nervig. Mit den Mini-Sklerallinsen sehe ich bei guter Tagesform bis zu 100%. Durch das verschmieren schwankt die Sehleistung aber sehr stark.

Mittlerweile habe ich nun 3-Satz Linsen die ich immer bei mir trage und die jeweils passende für Arbeit, Sport und Spiel trage . Von den SO2Clear Linsen habe ich bei meinem Anpasser gelesen, aber noch keine ausprobiert. Sind diese auch KC geeignet?

Viele Grüße

Christoph
Andreas2009
-
Beiträge: 154
Registriert: 2009-07-15, 15:08
KC-Erfahrung/Experience: Keratokonus links Stadium 2-3, rechts Stadium 1-2
Keratoconus since: diagnostiziert seit Herbst 2009
Experience with eyeglasses / lenses: trage im Moment auf beiden Augen spezielle weiche Hydrogellinsen (nach meinen Operationen wurde das möglich) harte Kontaktlinsen habe ich nie
richtig vertragen, ein Huchepacksystem hat bei mir jedoch funktioniert.
Operationen: Linkes Auge: Crosslinking im Oktober 2010 in der Berliner Charité,
Mitte Mai 2012 Pentacam-PRK in Dublin bei Dr. Cummings + kurzes Crosslinking 2-3 min
mit neuer IROC UV2000 Lampe

Rechtes Auge : im Mai 2011 SimLC (Athens Protocol) in Dublin (Wellington Eye Clinic) bei Dr. Cummings
Diese kombinierte Methode ist eine Topographie-gesteuerte PRK mit anschließendem Crosslinking nach Dresdner Standard Protokoll ( epi off - 30 min)
Begeiterscheinungen: allergisches asthma bronchiale, Pollenallergie, als Kind früher starke Neurodermitis,
Mögliche Ursachen: Stress und psychische Probleme sind Faktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen
Ich über mich: suche den Austausch mit Betroffenen, die topographiegesteuerte PRK und Crosslinking kombiniert haben.

auf der Suche nach Mitbetroffenen mit Langzeiterfahrungen mit Synergeyes (Clearkone), Kerasoft IC Linsen, Technolens, Swisslens oder Minisklerallinsen von Herz,Hecht, Galifa, SO2Clear oder KenPullum

Bitte postet Eure Erfahrungen oder schreibt mich per PN, E-mail oder skype an. Danke Euch!
Ausbildung Ärzte / Optiker: War bisher beim Kontaktlinseninstitut Wahrendorf und im Kontaktlinsenstudio Thümmler in Berlin. Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiter dort.

Zur Zeit bin ich bei Herrn Ruge in Hamburg. Er ist genauso wie Frau Wahrendorf spitze!!

Re: Anpassung von Synergeyes-Linsen

Beitrag von Andreas2009 »

Hi Christoph,

super,dass die Clearkone Linsen wieder bei dir funktionieren. Vielleicht sollte ich sie auch mal ausprobieren... 12 bis 13 Stunden ist doch für den Job super.

Ja,die SO2Clear sollen auch bei Keratokonus funktionen. Sind dann speziell hierfür gefertigt. Hat mir eine Anpasserin aus Dublin gesagt. Sie arbeitet direkt bei dem Chirurg, der mich operiert hat.

Wie heißt dein Anpasser und von woher ist er?

Ich dachte unter Sklerallinsen kommen so gut wie nie Fremdkörper (Pollen etc.), da sie komplett auf der Sklera und nicht auf der Hornhaut aufliegen? Ist dem nicht so?

Gruß

Andi
Antworten
  • Similar Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag